ING Baufinanzierung: Experte gibt wichtigen Hinweis zu BauzinsenBaufinanzierung der ING

Frankfurt am Main. Die Baufinanzierung der ING ist beliebt. Aktuell gibt es für Kreditnehmer Zins-Rabatte. Was es zu beachten gilt, sagt ein Experte. Die Baufinanzierung der ING ist direkt über die Bank oder einen Finanzierungsvermittler abschließbar Wir haben uns die Zinsen, Aktionsrabatte und Voraussetzungen für einen ING-Baukredit angeschaut Was sind die Zins-Rabatte und was ist


ING Baufinanzierung: Experte gibt wichtigen Hinweis zu BauzinsenBaufinanzierung der ING

Frankfurt am Main. Die Baufinanzierung der ING ist beliebt. Aktuell gibt es für Kreditnehmer Zins-Rabatte. Was es zu beachten gilt, sagt ein Experte.

  • Die Baufinanzierung der ING ist direkt über die Bank oder einen Finanzierungsvermittler abschließbar
  • Wir haben uns die Zinsen, Aktionsrabatte und Voraussetzungen für einen ING-Baukredit angeschaut
  • Was sind die Zins-Rabatte und was ist zum Thema Förderungen zu beachten? Ein Experte gibt Tipps

Mit über neun Millionen Kundinnen und Kunden und etwa 6000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die ING mit Sitz in Frankfurt am Main die drittgrößte Bank in Deutschland. Das Portfolio der Direktbank reicht vom Girokonto über Sparprodukte und ein Direkt-Depot bis zu Finanzierungen und einem Geschäftskundensegment. Über das kostenlose Girokonto der ING sowie das Extra-Konto mit 3,30 Prozent Zinsen berichten wir in einem separaten Beitrag.

Hier haben wir uns die Baufinanzierung der ING* genauer angeschaut, die entweder über die Bank direkt oder einen Vermittler wie Dr. Klein* Baufi24* oder Interhype* abgeschlossen werden kann.

Inhaltsverzeichnis

  1. Bauzinsen der ING: Höhe, 2/3-Zins und Zins-Rabatt
  2. Welche Voraussetzungen müssen für eine ING-Baufinanzierung erfüllt sein?
  3. Wie kann eine Baufinanzierung beantragt werden?
  4. Welche Alternativen zur ING gibt es für einen Baukredit
  5. Förderungen für eine Baufinanzierung der ING

Anzeige

Digitale Beratung

Baufinanzierung der ING

Jetzt bis zu -0,10 % Zins-Rabatt mitnehmen

  • Energieeffizienzrabatt von -0,20 %
  • Finanzierungs-Pass
  • Beratung zu KfW-Programmen

1. Baufinanzierung der ING: 2/3-Zins bis Zins-Rabatt – ein Überblick

Im Unterschied zu Dispo- oder Ratenkrediten ist die Zinsfindung bei der Baufinanzierung komplexer. Es gibt keine festen Zinsen. Der Bauzins wird individuell ermittelt. Berücksichtigt werden neben der Darlehenshöhe und der Anzahl der Raten auch Aspekte wie das Einkommen, der Eigenanteil und die Kreditwürdigkeit (Bonität) der Kreditnehmer. Banken wie die ING geben deshalb Zinsspannen an, zwischen denen sich die Zinsen bewegen.

Für einen Vergleich verschiedener Anbieter ist der Effektivzins wichtig, welcher im Unterschied zum Sollzins sämtliche Kreditkosten berücksichtigt. Die Kreditinstitute geben neben der Zinsspanne immer auch einen Zwei-Drittel-Zinssatz an, der aussagt, wie viel ein Kredit für mindestens zwei Drittel der Kreditnehmer kostet.

ING-Zinsrechner im Check: Smartes Online-Tool liefert erste Zahlen

„Jede Bank muss mindestens zwei von drei Kunden den Kredit zu dem von ihr festgelegten Zwei-Drittel-Zinssatz oder zu einem günstigeren Zinssatz gewähren“, fassen es die Vergleichsexperten von Check24 zusammen. Der 2/3-Zins für eine Baufinanzierung der ING* liegt dem Sprecher zufolge bei 3,87 Prozent. Zu beachten ist, dass die ING sich mit dem 2/3-Zins auf ein repräsentatives Beispiel bezieht, das wir unten genauer erklären.

Baufinanzierung ING
Abschließbar über Über die ING direkt oder Finanzierungsvermittler
2/3-Zinssatz (effektiv)** 3,87 Prozent pro Jahr
Kreditbetrag ab 75.000 Euro möglich
Laufzeit 5 bis 20 Jahre mit Zinsbindung; Neu- und Anschlussfinanzierung bis 30 Jahre möglich

** Der 2/3-Zinssatz wurde auf Basis eines repräsentativen Beispiels ermittelt. Ausgegangen wird von einem Nettodarlehensbetrag von 300.000 Euro, einer sofortigen Auszahlung, einer Zinsbindung von 15 Jahren und einer Tilgung von 3,00 Prozent pro Jahr. Datenstand ist der 30.07.2024.

Für eine präzisere Kreditrechnung müssen Verbraucher bei der Bank ein Kreditangebot anfordern. Der Vorteil vieler Direktbanken wie der ING ist, dass über Online-Rechner genauere Aussagen getroffen werden können, ohne, dass direkt bei der Bank angefragt werden muss. Über „Meinen ING-Zins“ kann ein erstes Zinsangebot ermittelt werden. Wir haben das Online-Tool ausprobiert und folgende Daten angegeben:

  • Darlehenssumme: 1.000.000 Euro
  • Tilgungszeitraum: 22 Jahre
  • Zinsbindung: 10 Jahre
  • Eigenkapital: 250.000 Euro
  • Finanzierungssumme (netto): 750.000 Euro

Schritt für Schritt zur Wunschimmobilie: ING bietet Vorabprüfung an

Die persönlichen Daten haben wir beispielhaft ausgefüllt. Das Nettoeinkommen haben wir mit „bis 3000 Euro“ angegeben und als Wohnort Berlin. In unter drei Minuten war das Formular ausgefüllt – und das Online-Tool hat ein Ergebnis berechnet. Der effektive Jahreszins beträgt 3,66 Prozent und die monatliche Tilgungsrate 4.106,25 Euro. In unserem Beispiel werden wir informiert, dass die Tilgung in Höhe von drei Prozent beispielhaft ist und in der Beratung später angepasst werden kann.

Wer es noch genauer wissen möchte, kann auch eine Vorabprüfung durchführen lassen – diese ist weitaus umfangreicher als die Zinsermittlung in wenigen Schritten, die wir getestet haben. Neben präzisen persönlichen Angaben zu Einkommen und Co. werden in dieser Abfrage auch konkrete Fragen zum geplanten Objekt gestellt – etwa zur Größe oder der Flächennutzung. Zum Schluss bekommt man einen „Finanzierungs-Pass“ zum Wunschobjekt.

Wer genau Auskünfte zu einer möglichen Baufinanzierung möchte, kann über die ING eine Vorabprüfung machen, ohne direkt einen Kreditantrag stellen zu müssen.
Wer genau Auskünfte zu einer möglichen Baufinanzierung möchte, kann über die ING eine Vorabprüfung machen, ohne direkt einen Kreditantrag stellen zu müssen. © ING | Screenshot

ING-Zinsrabatte für „Baufinanzierung Green“ und regionale Projekte

Eine Besonderheit bei der Baufinanzierung der ING sind die Zins-Rabatte, die es im Vergleich mit anderen Anbietern und später bei der Kalkulation zu berücksichtigen gilt. Eine Baufinanzierung Green ist ab einer Darlehenssumme von 75.000 Euro möglich. Dafür muss das Bestandsgebäude oder der Neubau die Energieeffizienzklasse A und A+ erfüllen. Werden die Voraussetzungen für diese Green-Finanzierung erfüllt, gibt es für die Zeit der ersten Sollzinsbindung minus 0,20 Prozent Zins-Rabatt.

Normalerweise beträgt der Zins-Rabatt für ein nachhaltiges Bauprojekt minus 0,10 Prozentpunkte. Im Rahmen einer Aktion sei dieser aktuell aber auf minus 0,20 Prozent erhöht, erklärt der ING-Sprecher. Daneben gibt es noch den Regional-Zins-Rabatt, der – wie der Name vermuten lässt – vom Standort der Immobilie abhängig ist. „Von dem Zins-Rabatt profitieren Neufinanzierungen, Anschlussfinanzierungen sowie Aufbaufinanzierungen in 30 Regionen.“

Zins-Rabatte der ING im Überblick

Regionalzins-Rabatt: Je nach Standort der Immobilie können Kunden einen zusätzlichen Rabatt von bis zu minus 0,10 Prozent auf den Sollzinssatz bekommen. Der Rabatt gilt nicht für Darlehensverlängerungen und ist nicht verfügbar, wenn die ING die Immobilie schon finanziert hat.

Baufinanzierung Green: Für Immobilien der Energieeffizienzklassen A und A+ gibt es einen Zinsrabatt von minus 0,20 Prozent. Der Rabatt gilt für neue Finanzierungen, Anschlussfinanzierungen sowie Forward-Darlehen, nicht jedoch für Nachfinanzierungen oder Verlängerungen bestehender ING-Darlehen.

Darlehensverlängerungen: Kunden, die ihr ING-Darlehen um 10 Jahre verlängern, erhalten einen Zinsrabatt von minus 0,10 Prozent. Dieser Rabatt gilt auch für Forward-Darlehen bis zu 60 Monate vor Ablauf der alten Zinsbindung oder bei der Ablösung eines KfW-Darlehens durch ein ING-Darlehen.

Verbraucherexperte zur ING-Aktion: Das sollten Kunden bedenken

Die Auswahl an rabattierten Landkreisen sowie die Rabatthöhen werden regelmäßig überprüft und auf Grundlage ausgewählter Parameter an die aktuelle Markt- und Wettbewerbssituation angepasst. Wichtig ist: Der regionale Zins-Rabatt ist mit dem Zins-Rabatt für ING-Darlehensverlängerungen nicht kombinierbar. Im Neugeschäft sei der regionale Zins-Rabatt mit anderen Rabatten aber kompatibel, erklärte der Sprecher der Bank.

Alexander Krolzik, Finanzierungsexperte der Verbraucherzentrale Hamburg, bewertet die Zins-Rabatte positiv. „Zu beachten ist, dass der regionale Zins-Rabatt nicht beeinflussbar ist.“ Der Rabatt für eine Darlehensverlängerung setzt voraus, dass schon eine Immobilienfinanzierung besteht. Der Green-Zins-Rabatt von minus 0,20 Prozent ist aus Sicht von Krolzik interessant. Die Hürden für die Baufinanzierung Green seien aber hoch.

Weitere Tests zu diversen Produkten und Trends finden Sie auf der Themenseite der Berliner Morgenpost.

Eine Energieeffizienzklasse A und A+ lasse sich bei einem Bestandsgebäude kaum oder nur schwer erreichen. Und selbst bei einem Neubau müsse schon sehr aufwändig in Energieeffizienz investiert werden. „Hier gilt es abzuwägen, ob sich der Green-Zins-Rabatt rechnet, wenn mehr investiert werden muss und die Darlehenssumme steigt.“ Grundsätzlich rät der Experte, sich nicht zu stark auf Aktionen zu fokussieren.

2. Welche Voraussetzungen gelten für eine ING-Baufinanzierung?

Über die Homepage der Bank können Verbraucher schon viel in Erfahrung bringen, ohne einen Kreditantrag stellen zu müssen. Sind die Konditionen interessant, ist ein Beratungsgespräch der nächste Schritt. Als Direktbank unterhält die ING kein Filialnetz. Deshalb erfolgt eine Beratung digital oder telefonisch. Vor einem Gespräch gilt es genau zu überlegen, was angesprochen werden soll. Am besten werden die Punkte stichpunktartig notiert.

Entscheidend ist nicht nur die Höhe der Zinsen. Auch Aspekte wie Sondertilgungs- oder Fördermöglichkeiten sollten angesprochen werden. Keine Voraussetzung, aber sinnvoll, ist, wichtige Unterlagen vor dem Gespräch zusammenzusuchen. Das kann die Beratung erleichtern und begünstigt, dass es am Ende nicht zu Missverständnissen kommt. Laut dem Handelsblatt-Ratgeber sind neben den Unterlagen zur geplanten Immobilie eine Reihe von Dokumenten sinnvoll.

Checkliste für Dokumente im Beratungsgespräch:

  • Kopie des Kaufvertrags
  • Objektangaben
  • Kosten- und Baukostenberechnung
  • Aktueller Grundbuchauszug
  • Flurkarte und Lageplan
  • Baupläne und Grundriss
  • Foto der Immobilie
  • Baubeschreibung (bei Neubau)
  • Bauantrag und -genehmigung (bei Neubau)
  • Genehmigte Bauzeichnung und -pläne (bei Neubau)

Kommt es zu einem Kreditantrag, sind ein ausreichend hohes Einkommen für die Baufinanzierung sowie eine ausreichend gute Kreditwürdigkeit Voraussetzung. Die Bonität kann eine Bank über Auskunfteien wie die Schufa in Erfahrung bringen. Wichtig sind die Einkommensnachweise. Eigenmittelnachweise (etwa Geldanlagen) werden über Kontoauszüge vorgelegt. Generell immer nachgewiesen werden muss die Identität. Daher sind gültige Ausweisdokumente wichtig.

3. Wie kann eine Baufinanzierung der ING beantragt werden?

Als Direktbank bietet die ING auch bei der Baufinanzierung einen digitalen Antragsprozess. Auch die Vertragsunterzeichnung läuft laut Forbes Advisor vollständig digital via E-Signatur ab. Ab einem bestimmten Punkt kommen Interessierte jedoch nicht um einen Internet-Banking-Zugang herum. Darüber werden sämtliche Unterlagen hochgeladen, welche für einen Kreditantrag nötig sind. Sind alle Daten vollständig und alle Nachweise hochgeladen, wird der Kreditantrag geprüft.

Laut Forbes kann dieser Prozess bis zu sieben Werktage dauern, ehe eine Baufinanzierung abgerufen werden kann – vorausgesetzt, alle Auszahlungsvoraussetzungen sind erfüllt. Der ganze Prozess ist ein Nachteil jeder Baufinanzierung: Um verlässliche Angaben zu bekommen, die sich vergleichen lassen, muss man einen Antragsprozess durchlaufen. Daher kann es sinnvoll sein, einige Baukredite zunächst über Vergleichsportale wie Finanzcheck, Check24 oder Verivox zu prüfen.

Studie zu bester Baufinanzierung

Neben Vergleichen können auch Tests und Studien zum Thema Baufinanzierung eine Orientierung sein. Das sozialwissenschaftliche Institut Schad (SWI) hat für das Finanzmagazin Euro Deutschland im Juli 2024 einige bekannte Baufinanzierer ausgewertet. In dem dreistufigen Testverfahren hat das Institut die Konditionen sowie Beratung und Service ausgewertet. Die Konditionen wurden nach einheitlich definierten Profilen bewertet.

Die Tester gingen in persönliche Beratungen. Parallel wurde der Versand der Finanzierungsunterlagen und der Beantragungsprozess berücksichtigt. Die Ergebnisse:

➣ Bester Sofortkredit:  Dr. Klein*

➣ Beste Anschlussfinanzierung:  Baufi24*, Hüttig und Rompf

➣ Bestes Forward-Darlehen:  1822direkt*, comdirect, Commerzbank, Consorsbank,  Interhyp*

➣ Bestes Modernisierungsdarlehen:  Dr. Klein*

➣ Bestes Volltilger-Darlehen:  DTW-Immobilienfinanzierung*

Beste Platzierung in der Kategorie Beratung und Service:

Platz 1: Baufinanzierung von  Interhype*

Platz 2: Baufinanzierung von  Baufi24*

Platz 3: Baufinanzierung der comdirect

4. Was für Alternativen gibt es zu einer ING Baufinanzierung?

Auch der 2/3-Zins kann dabei helfen, eine erste Auswahl an Banken zu treffen, wo eine Kreditanfrage gestellt wird. Parallel empfiehlt es sich, Baukredite über verschiedene Finanzierungsvermittler zu vergleichen. Der Vorteil: Große Vermittler wie Dr. Klein*, Baufi24* oder Interhype* kooperieren mit hunderten Banken – dazu zählen auch regionalen Kreditinstitute wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Zudem gibt es ein bankenunabhängiges Beratungsgespräch.

Alternativen zur ING gibt es viele. Fast alle Banken, die Finanzierungen anbieten, bieten auch eine Baufinanzierung an. Daher kann sich der Weg zur Hausbank oder der örtlichen Bank lohnen. Längst nicht alle Banken sind in den Datenbanken der bekannten Kreditvermittler gelistet. In der Kategorie Direktbanken kommt die Baufinanzierung der 1822direkt* oder ein Baukredit der Consorsbank* infrage. Zu beachten ist, dass die meisten individuellen Kreditangebote nur kurzzeitig gültig sind.

+++ Themenseite zur ING +++

Unsere Lesetipps:

5. Die Förderungen für eine Baufinanzierung der ING beachten

Wer sich also nicht schnell genug entscheidet, riskiert, dass ein Kreditangebot nicht mehr gültig ist. Und noch etwas gilt es zu beachtet: das Thema Förderung. Manche Hausbanken wie die Sparkasse bieten Beratungen zu staatlichen Zuschüssen – etwa über die Förderbank KfW – im Rahmen einer Baufinanzierung an. Auch die Förderungen für einzelne Maßnahmen wie den Einbau einer neuen Heizung oder ein lokales Photovoltaikförderprogramm gilt es zu berücksichtigen.

Die ING arbeitet bei der Energieberatung mit verschiedenen Partnern zusammen. Anhand der Postleitzahl werden diese ermittelt und vorgeschlagen. Zu beachten ist, dass die ING nicht der Leistungserbringer ist. Alles, was mit einer Förderung zu tun hat, läuft über den Modernisierungspartner. Für Berlin werden über die ING die Energieberatung von Renewa und speziell für Photovoltaik oder eine Wärmepumpe das Unternehmen Vaillant empfohlen.

Checkliste: Förderung in der Baufinanzierung

Das Thema Förderung in der Baufinanzierung ist komplex. Neben Bundes- und Landesförderungen muss auch zwischen Zuschüssen (Heizungszuschuss) und Finanzierungsförderungen (KfW-Darlehen) unterschieden werden. Manche Banken beraten auch zu Förderungen – es kann aber sinnvoll sein, sich unabhängig beraten zu lassen. In jedem Fall sollten sich Verbraucher auch selbst über das Thema informieren. Wir haben Verbraucherschützer Alexander Krolzikaus Hamburg nach Tipps gefragt.

1. Was für Förderungen können beansprucht werden? Auch: Was für regionale Förderprogramme gibt es?

2. Erfüllt eine Immobilie die technischen Voraussetzungen (etwa Energieeffizienz) für eine Förderung?

3. Energieberater für eine unabhängige und realistische Beratung finden. Auch Verbraucherzentralen informieren.

4. Bestenfalls begleitet der Energieexperte das Projekt und füllt die Förderanträge aus.

5. Die Immobilie oder die Sanierung sollte auch ohne Fördermittel zu stemmen sein: Förderungen können verweigert, verzögert ausgezahlt oder auch zurückgefordert werden, wenn es Unstimmigkeiten gibt.

Die genannten Punkte sind ein grober Fahrplan. Das Thema Förderungen in der Baufinanzierung ist umfangreich, komplex und wegen der regionalen Förderprogramme aus sehr individuell. Daher gilt es, sich gut zu informieren und beraten zu lassen. Ein großes Problem ist, dass viele Energieberater aktuell ausgebucht sind.

Unser Fazit zur Baufinanzierung der ING: Vergleich ist wichtig

Das Thema Baufinanzierung ist sehr individuell. Daher ist es im Unterschied zu einer Kreditkarte oder einem Girokonto schwieriger, eine klare Empfehlung für eine Bank auszusprechen. Abhängig von den individuellen Voraussetzungen kann ein Kreditangebot gut oder weniger gut ausfallen. Deshalb ist es wichtig, mehrere Finanzierungen zu vergleichen. Ein paar Faktoren können aber gute Finanzierungsangebote begünstigen.

Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist zwar theoretisch möglich, geht aber mit höheren Zinsen – und automatisch auch einer höheren Darlehenssumme – einher. Je mehr Eigenkapital eingebracht wird, desto größer sind die Chancen für bessere Konditionen in der Baufinanzierung. Zum Kapital zählen neben Anlageprodukte auch materielle Vermögenswerte wie Grundbesitz. Wer zudem einen Kredit gemeinsam mit dem Partner beantragt, erhöht für eine Bank die Sicherheit.

Mehr zum Thema:

Fazit vom Experte – unabhängige Beratung kann sinnvoll sein

Alexander Krolzik rät, im ersten Schritt die Hausbank anzusteuern. „Hier bekommen Verbraucher eine verlässliche Einschätzung – die regionalen Kreditinstitute kennen meist ihre Kunden.“ Wird es konkret, sollte mindestens eine zweite Bank angefragt werden, um ein Vergleichsangebot zu haben. Gute Adressen sind laut Krolzik auch Finanzierungsvermittler wie Dr. Klein* Baufi24* oder Interhype*. Sie haben in ihren Datenbanken neben vielen Direktbanken auch regionale Kreditinstitute.

Im Vergleich zu gängigen Vergleichsportalen wie Check24 oder Verivox ist die Markttransparenz bei einem Finanzierungsvermittler noch einmal höher. „Wer unsicher ist, sollte eine unabhängige Beratung zuziehen – etwa über die Verbraucherzentrale.“ Generell rät Krolzik dazu, keine übereilten Entscheidungen zu treffen. Fehler in der Baufinanzierung können sich später rächen. Die ING würde im Allgemeinen gute Konditionen bieten. Eine Baufinanzierung sei aber immer individuell zu bewerten.

ING kann in neuer Studie zu Kundenzufriedenheit überzeugen

Die ING ist eine der bekanntesten Direktbanken in Deutschland und kann mit einer hohen Kundenzufriedenheit punkten. Im neuen Kundenzufriedenheitsranking der Süddeutschen Zeitung (SZ) in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut You Gove schneidet die ING mit einem Score von 85,15 Punkten noch besser ab als Revolut (83,84) und die N26 (82,59). Ein großes Plus aus unserer Sicht sind zudem die Informationen zur Baufinanzierung, die die ING transparent über ihre Homepage kommuniziert.

* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.