Samstag droht die Frostfront– so bereiten sich Autofahrer mit elektrischen Eiskratzern vor
Keine Garage zur Verfügung? Am Wochenende könnte es ungemütlich werden! Bis zu minus 14 Grad könnten Autoglas stark vereisen. Besorgen Sie sich rechtzeitig einen elektrischen Eiskratzer!
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Das Wichtigste in
dieser Nachricht
- So funktionieren elektrische Eiskratzer: Topmodell Kärcher EDI 4 – Video
- Elektrische Eiskratzer unter 40 € – Top-Deals bei Amazon
- Testsieger-Eiskratzer: es geht auch ohne Elektrik – Die 4 besten Modelle
Über die Hälfte aller deutschen Autofahrer hat keine Garage. Das könnte ab Freitag für viele unangenehm werden, die morgens auf den PKW angewiesen sind. Bis zu minus 14 Grad sind für manche Regionen vorhergesagt – das bedeutet: millimeterdickes Eis auf den Autoscheiben.
Ausgerechnet ein Discounter hat dafür aktuell eine kostengünstige und unglaublich praktische Lösung im Online-Angebot: den elektrischen Eiskratzer von LIDL!
So funktionieren elektrische Eiskratzer: Topmodell Kärcher EDI 4
Elektrische Eiskratzer unter 40 €
Der elektrische Eiskratzer von LIDL kostet nicht einmal 20 Euro, das Premium-Modell von Kärcher regulär fast 70 Euro. Dazwischen gibt es gute Mittelklassemodelle. Diese elektrischen Eiskratzer bekommen Sie bei Amazon gerade für nicht einmal 40 Euro.
- Elektrischer Eiskratzer von QCHMM für 34,64 € statt
45,99 € - Apritsce 3-in-1 Eiskratzer mit Polierscheibe + Reinigungsbürste nur 32,99 € statt
34,99 € - Elektrischer Eiskratzer mit Polieraufsatz nur 31,89 €
Testsieger-Eiskratzer: es geht auch ohne Elektrik
Sie setzten lieber auf die altbewährte Methode, die Autoscheiben von Eis zu befreien? Das Magazin Auto Bild* hat für diesen Fall seine Favoriten gekürt. Der Testsieger unter den klassischen Eiskratzern ist dabei das Modell von HEYNER für nicht einmal 20 Euro.
Die besten Eiskratzer im Test
ADAC warnt: Machen Sie bloß nicht diesen Fehler
Geht schnell – und geht oft in die Hose: vereiste Autoscheiben mit heißem Wasser auftauen. Der ADAC warnt vor dem Fehler, heiße oder sehr warme Flüssigkeiten (wie heißes Wasser) auf gefrorene Autoscheiben zu gießen, um das Eis zu entfernen. Durch den plötzlichen Temperaturunterschied kann es zu Spannungsrissen kommen, schlimmstenfalls springt sogar die ganze Windschutzscheibe.
* Hier geht‘s zum Test in Auto Bild.
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion